Heute im Fokus: Innovationen bei grünen Baustoffen

Ausgewähltes Thema: Innovationen bei grünen Baustoffen. Willkommen auf unserer Startseite, wo wir inspirierende Entwicklungen, praxisnahe Einblicke und mutige Ideen rund um nachhaltige Materialien teilen – verständlich erklärt, greifbar erzählt und mit Ihrer Beteiligung im Mittelpunkt.

Niedrigklinker-Lösungen (LC3 und SCMs)

Durch kalkgebrannten Ton, Kalkstein, Hüttensand oder Puzzolane sinkt der Klinkeranteil, während Festigkeit und Dauerhaftigkeit erhalten bleiben. Die richtige Rezeptur erfordert präzise Prüfungen, aber die CO2‑Reduktion ist deutlich. Teilen Sie Ihre Erfahrungen zu Verarbeitbarkeit und Frühfestigkeiten in realen Baustellenbedingungen.

CO2‑Mineralisierung im Beton

Eingebrachtes CO2 reagiert mit Hydratationsprodukten zu stabilen Karbonaten und bindet dauerhaft Kohlenstoff. Gleichzeitig kann die Druckfestigkeit steigen, wodurch weniger Zement nötig ist. Interessiert? Wir veröffentlichen demnächst Fallstudien – abonnieren Sie, um die ersten Ergebnisse aus Pilotprojekten zu erhalten.

Geopolymer- und alkaliaktivierte Binder

Diese Bindemittel nutzen industrielle Nebenprodukte und erreichen hohe Leistungswerte, oft bei deutlich geringerem CO2‑Fußabdruck. Normen entwickeln sich rasant, dennoch ist die frühe Einbindung von Prüfinstituten entscheidend. Schreiben Sie uns, wenn Sie Referenzobjekte für eine gemeinsame Dokumentation haben.

Biobasierte Baustoffe mit High‑Tech‑Twist

CLT speichert Kohlenstoff, ermöglicht schnelle Bauzeiten und angenehmes Raumklima. Eine Schule in Vorarlberg verkürzte durch Vorfertigung den Bau um Wochen und reduzierte Lärm im Quartier. Haben Sie ähnliche Erfahrungen mit Innovationen bei grünen Baustoffen im Holzbau? Teilen Sie Ihre besten Details.

Kreislaufdenken vom Entwurf bis zum Rückbau

Schrauben statt Kleben, Steckverbindungen statt Verguss: So bleiben Elemente am Lebensende werthaltig. Frühzeitige Detailplanung vereinfacht Rückbau und Wiederverkauf. Teilen Sie in den Kommentaren Ihre Lieblingsdetails, die Demontage elegant und sicher ermöglichen.

Vom Konzept zur Baustelle: Ihr Aktionsplan

01

Schnellstart‑Checkliste

Definieren Sie CO2‑Ziele pro m², verlangen EPD‑Nachweise, testen Materialmuster, planen reversible Details und schulen das Team. Diese fünf Schritte reduzieren Risiken spürbar. Kommentieren Sie, welche Maßnahme in Ihrem Kontext den größten Unterschied macht.
02

Ausschreibung und Partnerschaften

Leistungsbeschreibungen sollten funktionsbasiert sein, um Innovationen zuzulassen, und klare Nachhaltigkeitskriterien gewichten. Frühe Partnerschaften mit Herstellern sichern Lieferfähigkeit. Abonnieren Sie, um unsere Mustertexte für Innovationen bei grünen Baustoffen zu erhalten.
03

Community und kontinuierliches Lernen

Teilen Sie Fallbeispiele, Daten und Stolpersteine – gemeinsam beschleunigen wir den Wandel. Wir planen ein offenes Q&A mit Expertinnen und Praktikern. Schreiben Sie Ihre Fragen, und wir priorisieren die Themen im nächsten Beitrag.
Wisernotmiser
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.